Archiv der Kategorie: Rezension

Dima Zales: Oasis

Titel: Oasis – The Last Humans

Autor: Dima Zales

Reihe: Die letzten Menschen, Teil 1

Genre: Science-Fiction

Verlag: Mozaika Publications/E-Book

Seiten: 459

Erscheinungsjahr: 2016

In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass ich hier auf dem Blog noch nie eine Rezension zu einem Science-Fiction Buch geschrieben habe, obwohl ich das Genre auch sehr gerne mag. Deswegen möchte ich euch hier „Oasis“ von Dima Zales vorstellen. Es ist das erste Buch der schon vollständig erschienenen Trilogie „Die letzten Menschen“und spielt in einer nicht näher definierten Zukunft in Oasis, der letzten Zufluchtsstätte der Menschen auf der Erde. Dima Zales: Oasis weiterlesen

[Rezension] Carine Bernard: Pater Noster

Titel: Pater Noster

Autor: Carine Bernard

Genre: Krimi, Romantik

Verlag: Indie

Seitenzahl der Printausgabe: 230 Seiten

Erscheinungsdatum: 24.06.2016

 

Deborah, Praktikantin in der Werbebranche, hat sich gerade von ihrem Freund getrennt. Als ihr neuer Chef Interesse an ihr zeigt, beginnt sie eine heiße Affäre mit ihm. Doch dann geschieht ein Mord in der Agentur, ihr Chef wird verhaftet und auch ihr Ex-Freund gerät unter Verdacht. Und was hat es mit dem großen roten Auge auf sich, das auf einmal überall in der Stadt auf Plakaten auftaucht? Gibt es einen Zusammenhang mit dem Armband aus Pater-Noster-Perlen, das Deborah als geheimnisvolles Päckchen erhalten hat? [Rezension] Carine Bernard: Pater Noster weiterlesen

[Rezension] Paige Toon: Einmal rund ums Glück

Titel: Einmal rund ums Glück

Autor: Paige Toon

Genre: Liebesroman

Verlag: Fischer/Ebook

Seiten: 464

Erscheinungsjahr: 2011

 

Nachdem ich in letzter Zeit einige Liebesromane gelesen und auch rezensiert habe, von denen ich nicht so begeistert war, hatte ich jetzt mal Lust, euch ein Buch von einer meiner Lieblingsautorinnen vorzustellen. Schon zu Schulzeiten habe ich das erste Mal einen Roman von Paige Toon gelesen, nämlich „Lucy in the Sky“, den ich bis heute am liebsten mag. Dann fing ich an, die englischen Ausgaben der anderen Bücher mit einer Mitschülerin zu tauschen, damit wir unser Englisch ein bisschen verbessern konnten – und kürzlich bin ich dann wieder auf die deutsche Ausgabe von „Chasing Daisy“ gestoßen – übrigens mal wieder ein gutes Beispiel, wie schlechte viele Titel ins Deutsche übersetzt werden. [Rezension] Paige Toon: Einmal rund ums Glück weiterlesen

[Rezension] Tatjana Kruse: Der Gärtner war´s nicht

Titel: Der Gärtner war´s nicht

Autor: Tatjana Kruse

Genre: Cosy Krimi

Verlag: insel taschenbuch

Seitenzahl der Printausgabe: 316 Seiten

Erscheinungsdatum: 10. April 2017

 

Konny und Kriemhild, zwei völlig unterschiedliche Zwillingsschwestern jenseits der sechzig, betreiben eine Bed & Breakfast-Pension als Altersversorgung. Leider läuft es nicht besonders gut, bis sich überraschend eine Gruppe Bandmusiker ankündigt. Außerdem taucht noch ein weiterer geheimnisvoller Gast auf. So weit scheint es also voran zu gehen mit der Pension. Als dann jedoch ein Mord geschieht, müssen die K&K-Schwestern ermitteln, damit Herr Hirsch, der nach einem Schlaganfall als Gärtner bei ihnen arbeitet, vom Verdacht befreit wird – Chaos inklusive!

Im Moment lese ich mich ja so quer Beet durch die verschiedenen Genres. Nachdem ich jahrelang nur Thriller bevorzugt habe, schaue ich mittlerweile auch gerne mal über den Tellerrand. Und ein Cosy Krimi war bisher noch nicht dabei. So viel vorab – es ist zwar mein erstes, aber es wird sicher nicht mein letztes Buch von Tatjana Kruse gewesen sein!

Zufälligerweise habe kurz nach dem Kauf des Buches eine Online-Lesung auf Twitter mit der Autorin verfolgt, was erstens ganz witzig war und zudem noch einige Zusatzinfos geliefert hat. So richtet sich Tatjana Kruse an Leser 50+, da habe ich also Glück gehabt ;-). Interessanterweise hat sie dort auch erzählt, sie habe Konny und Kriemhild lieber die „Schnüffelschwestern“ nennen wollen, aber der Verlag bevorzugte die andere Variante. Schade, das hätte auch mir besser gefallen, ist aber ja nur ein Detail.

Das Buch macht einfach Spaß beim Lesen. Die Figuren sind liebevoll skuril ausgearbeitet, in ihrer Darstellung natürlich etwas übertrieben, aber in einzelnen Eigenschaften erkennt man sich selbst oder seine Umwelt schon deutlich wieder. Mehrmals habe ich laut auflachen müssen bei den zum Teil recht absurden Begebenheiten. Besonders gut gefallen haben mir die eingestreuten Leserbriefe, die Konny als „Kummerkasten-Konny“ für ein Best-Ager-Magazin schreibt, um das Einkommen der Schwestern aufzustocken. Diese Texte strotzen nur so vor trockenem Humor.

Überhaupt macht die Sprache einen großen Teil des Charmes dieses Cosy Krimis aus, der natürlich sein Hauptmerk nicht auf die raffinierten Ermittlungen legt. Im Gegenteil – eigentlich haben die beiden Schwestern eher Glück, dass sie den Mördern entlarven können. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich aber dennoch: Zum Teil war mir der Humor ein wenig zu derb. Und die zwar „jugendfreie“ Sexszene fand ich doch etwas unappetitlich, hätte ich nicht so im Detail haben müssen.

Ein kleines Beispiel für den witzigen Schreibstil habe ich zum Schluss noch für euch. Es handelt sich um den Anfang des Buches, als die beiden Schwestern eingeführt und beschrieben werden: „Kriemhild pflegte jeden Morgen aus dem Bett zu hüpfen wie Toast aus dem Toaster. Konny war eher so die Semmel, die mit der Butterseite nach unten fällt. Und liegen bleibt.“ Ihr seht also, was auf euch zukommt 😉.

Fazit: Als leichte, witzige Sommerlektüre absolut empfehlenswert! Ich freue mich schon auf die bereits angekündigte Fortsetzung.

Gerngelesen: 📚📚📚📚📚 von 5

[Rezension] Sophie Kinsella: Kein Kuss unter dieser Nummer

Titel: Kein Kuss unter dieser Nummer

Autor: Sophie Kinsella

Genre: Liebesroman

Verlag: Goldmann/Ebook

Seiten: 475

Erscheinungsjahr: 2012

 

„Kein Kuss unter dieser Nummer“ ist ein typischer, moderner Liebesroman, wie Sophie Kinsella sehr viele geschrieben hat. Ich mochte von ihr besonders „Charleston Girl“, das auch eine kleine übernatürliche Komponente hat, habe aber zum Beispiel die wesentlich bekanntere „Shopaholic“-Reihe gar nicht gelesen. Irgendwie fand ich den Titel dann aber doch ein bisschen seltsam – wobei das wohl eher an der deutschen Übersetzung liegt. Auf Englisch heißt der Roman „I‘ve got your number“, was schon mal wesentlich besser passt. Jedenfalls war das wahrscheinlich der Grund, warum das Buch relativ lange ungelesen bei mir herumlag. Und deswegen lese ich als teil der Edelstein-Challenge zum Thema „Ein Buch, das schon seit mindestens 6 Monaten auf deinem SuB liegt“.

Die Geschichte handelt von der etwas tollpatschigen Physiotherapeutin Poppy Wyatt, die kurz davor ist, ihren absoluten Traummann zu heiraten. Leider fühlt sie sich ihm und seiner ganzen Familie intellektuell gnadenlos unterlegen – und dann verliert sie nicht nur ihren teuren Verlobungsring, sondern auch ihr Telefon. Als sie sich kurzentschlossen ein anderes Handy schnappt, das sie in einem Papierkorb findet, kommt sie mit dessen eigentlichen Besitzer in Kontakt.

Die weitere Handlung ist nicht besonders spannend und eher vorhersehbar, aber dafür ist das Buch sehr witzig geschrieben. Typisch für Sophie Kinsella kann man sich sehr gut mit der etwas ungeschickten Protagonistin identifizieren, die oft vom Regen in die Traufe gerät, obwohl sie eigentlich nur die besten Absichten hat. Leider wurde die Geschichte für meinen Geschmack im letzten Drittel dann etwas zu abstrus. Dass Poppy und ihr Verlobter doch nicht füreinander bestimmt sind, ist zwar recht offensichtlich, hätte aber meiner Meinung nach nicht ganz so dramatisch dargestellt werden müssen. Auch das Handeln der Hauptfigur selbst wird für meinen Geschmack gegen Ende des Buches überhaupt nicht mehr nachvollziehbar und ihre Hilflosigkeit etwas zu überzogen.

Trotz des guten Starts hat mir das dann etwas den Spaß am Buch genommen. Der lockere Schreibstil und viele lustige Passagen machen den Roman unterhaltsam, ein bisschen weniger hätte es aber auch getan.

Gerngelesen: 📚📚📚 von 5